Bordetella pertussis/parapertussis
(Keuchhusten)
Material: | Antikörper-Nachweis: Qualitativer DNA-Nachweis mittels PCR: |
Methoden: |
Amplifikationsverfahren → Real-time-PCR Ligandenassays → Enzyme Linked Immunosorbent Assay (ELISA) | Bew.-Kriterien | IgG Toxin: IgA Toxin: PCR: |
Indikation | V. a. Infektion mit B. pertussis als Auslöser für Tracheobronchitis mit krampfartigem Husten, bei Jugendlichen. Bei Erwachsenen ggf. nur mehrwöchiger, trockener Husten. |
Beschreibung | Die Übertragung von B. pertussis verläuft über Tröpfcheninfektion beim Niesen, Sprechen oder Husten ausgehend von infizierten Personen. Die inkubaktionszeit beträgt 9-10 Tage. B. pertussis ist der Erreger des Keuchhustens. In seltenen Fällen können Infektionen mit B. parapertussis und B. holmesii zu keuchhustenähnlichen Krankheitsbildern führen. Diese sind jedoch meist leichter und von kürzerer Dauer. | Meldepflicht | ja Dem Gesundheitsamt wird gemäß § 7 Abs. 1 IfSG der direkte oder indirekte Nachweis von B. pertussis und B. parapertussis, soweit er auf eine akute Infektion hinweist, namentlich gemeldet. |
Hinweis | Der direkte Nachweis von Bordetella pertussis aus einem Nasopharyngealabstrich mit Hilfe der PCR ist nur während des Katarrhalstadiums und des frühen Konvulsivstadiums, also etwa bis zur 3. Woche bei unbehandelter Infektion möglich. Bis zur 5. Woche vermindert sich die Zahl der positiven Nachweise auf etwa 50%, nach der 5. Woche auf < 20%. Mit Hilfe der PCR ist eine Differenzierung zwischen einer Infektion mit B. pertussis und parapertussis in einem Schritt und aus nur einem Nasopharyngealabstrich möglich. Zirkulierende Antikörper gegen das B.-pertussis-Toxin werden erst ab dem 15. – 25. Tag nach Beginn der klinischen Symptomatik gefunden. Die zirkulierenden Antikörper erreichen die höchste Konzentration etwa 8 – 10 Wochen nach Krankheitsbeginn und können jahrelang nachweisbar bleiben. IgG-Antikörper können sowohl nach Impfung nachgewiesen werden, als auch während und nach einer akuten Infektion. IgA-Antikörper gegen das Pertussis-Toxin werden in der Regel nur bei akuter Infektion und nur in Ausnahmefällen nach Impfung (innerhalb der letzten 3 Jahre) gebildet. Wegen der begrenzten Dauer der Immunität sowohl nach natürlicher Erkrankung, als auch nach vollständiger Impfung können sich auch immunisierte Kinder, Jugendliche und Erwachsene wieder neu infizieren. Für eine zusätzliche diagnostische Abklärung bei viraler und/oder bakterieller Atemwegsinfektion bieten wir folgende Multiplex-PCR an: Respirationstrakterreger, Multiplex-PCR |
Akkreditiert | ja |
Weitere Ergebnisse für den Buchstaben B
- Babesiose (BABE)
- Babesien
- Bacillus anthracis (BACIL A)
- Milzbrand
- Balantidium coli (BALAN CO)
- Parasiten aus dem Darm
- Barbiturate (BARB)
- Bartonella henselae (KKKH)
- früher: Rochalimaea henselae
- Bartonella quintana (KKKQ)
- früher Rochalimaea quintana
- BCR-ABL-Fusionsgen (PHIL)
- Philadelphia-Translokation/ t9 /22
- Begleitstoffe (BEGL)
- Begleitalkohole
- Bence-Jones-Proteine im Urin (BENCE)
- Benperidol (BENP)
- Benzodiazepine, Benzodiazepindifferenzierung (BENZ)
- Benzol (BENZOL)
- Beryllium (BERYL)
- Be
- Bilharziose (SCHIS)
- Schistosomiasis
- Bilirubin im Serum, direkt (BILD)
- konjugiert
- Bilirubin im Serum, gesamt (BILI)
- Bilirubin im Serum, indirekt (BIIN)
- nicht konjugiertes Bilirubin
- Biotin (VITH)
- Vitamin H
- Biotinidase (BIOTIN)
- Bivaracetam (BIVA)
- Blasensteinanalyse (GALST)
- Blastocystis hominis
- Darmparasiten
- Blastomykose (BLAS)
- Blastomyces dermatitidis
- Blei im Blut (BLEI)
- Pb
- Blei im Urin (BLU)
- Pb
- Blut im Stuhl, immunologisch (IFOB)
- iFOBT
- Blutbild (KBB)
- Blutgruppenserologie (BG)
- Blutkultur (BLUTKUL)
- Bordetella pertussis/parapertussis
- Keuchhusten