Dehydroepiandrosteron-Sulfat
(DHEA-S)
Material: | 1 ml Serum |
Methoden: |
Ligandenassays → Chemilumineszenz Mikropartikel Immunoassay (CMIA) Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie (LC-MS/MS) → LC-Tandem-Massenspektrometrie | Referenzbereich | siehe Befundbericht |
Indikation | Androgenisierungserscheinungen, Zyklusstörungen, Akne, Hirsutismus, Verdacht eines Nebennierentumors, V. a. AGS |
Hinweis | Eine valide Bestimmung des DHEA-S ist mit unserem Immunoassay bei Säuglingen, die jünger als 60 Tage sind, leider nicht möglich. Alternativ kann eine Messung mittels LC-MS/MS angeboten werden, wir bitten um Rücksprache. Die Bestimmung der Sulfatform DHEA-S hat gegenüber der des DHEA methodische Vorteile in Bezug auf die Halbwertzeit und die Tagesrhythmik. DHEA wird fast ausschließlich in der Nebennierenrinde gebildet, die Sulfatierung erfolgt in Nebenniere, Leber und Darm. Bei Jungen ist der Anstieg von DHEA-S ein um ca. 2 Jahre früheres Zeichen der eintretenden Pubertät als die Erhöhung des Testosterons. Ein niedriger DHEAS-Wert kann auf eine verzögerte Pubertät hinweisen. Sowohl beim Mann als auch bei der Frau fällt die DHEA-S-Konzentration mit zunehmendem Alter ab dem 30. Lebensjahr kontinuierlich ab (Adrenopause). Bei DHEA-S-Werten > 7 µg/ml besteht der Verdacht auf ein NNR-Karzinom. Hormonaktive Nebennierenadenome produzieren in der Regel eher Androstendion und Testosteron. Zudem führen die unterschiedlichen Formen des Adrenogenitalen Syndroms (AGS) zu erhöhten DHEA-S-Werten. |
Akkreditiert | ja |
Weitere Ergebnisse für den Buchstaben D
- D-Dimere (FSP)
- Fibrinspaltprodukte
- DDE/DDT (DDT)
- Dehydroepiandrosteron-Sulfat
- DHEA-S
- Demenzmarker; Beta-Amyloid, Tau-Protein, Phospho-Tau-Protein (TAUPL, PTAUPL, TAURA)
- Denguevirus-Infektion (DENGUE, DENPCR)
- Arboviren
- Dermatophyten-Infektion (MDERM)
- Hautpilz, Nagelpilz, Tinea
- Desipramin (DES)
- Desoxycortisol (11-) (11D)
- Diaminooxidase (DAO) (DAO)
- Diazepam (DIAZ)
- Dibucain-Zahl (DIBUC)
- Cholinesterase-Varianten
- Dientamoeba fragilis
- Darmparasiten, Amöben
- Digitoxin (DIGI)
- Digoxin (DIGO)
- Dihydrocodein (DIHYD)
- Diphenhydramin (HPLC) (DIPHHY)
- Diphtherie (DIPH)
- Corynebacterium diphtheriae
- Diphyllobothrium latum (APARA)
- Fischbandwurm
- Donath-Landsteiner-Antikörper (KAEA37)
- Paroxysmale Kältehämoglobinurie
- Doxepin (DOX)
- DPYD-Genanalyse (DPYD)
- DPD (Dihydro-Pyrimidin-Dehydrogenase-Defizienz)
- Drogen im Mekonium (MECLC)
- Drogen-Screening i. K. (DBSLC, DBSL4)
- Drogen im Kapillarblut
- Drogen-Screening i. Serum/Plasma (DRS, DRS2, OPIAF, COCAF, AMPHF, METAM, CANNF, METH)
- Drogen im Serum/Plasma
- Drogen-Screening im Haar (HAARM, HAARL4, HAARLC, HAARLM)
- Drogen im Haar
- Drogen-Screening im Speichel (SPEIL)
- Drogen im Speichel
- Drogen-Screening im Urin (DRU1-3)
- Drogen im Urin
- Duloxetin (DULO)
- Durchflusszytometrie Lymphom / Leukämie
- Immunphänotypisierung
- Dysbakterie (DYSB)