Gasbrand
(Clostridium perfringens, novyi, septicum, histolyticum)
Material: | Muskelgewebe (marginaler Bereich zur Nekrose), Abstriche und Punktate von verdächtigen Läsionen, insbesondere tieferen Regionen, Eiter, Exsudat - (Err.-Nachweis) Transport: Schnellstmöglicher Transport in Transportmedium (anaerobe Bedingungen). Bei klinischem Verdacht bitte unverzüglich anrufen!
Erreger-Nachweis: Muskelgewebe (marginaler Bereich zur Nekrose), Abstriche und Punktate von verdächtigen Läsionen, insbesondere tieferen Regionen, Eiter, Exsudat. |
Methoden: |
Kulturelle Untersuchungen → anaerobe Atmosphäre Mikroskopie → Hellfeldmikroskopie |
Indikation | Klinischer Verdacht auf Gasbrand: tiefe, verschmutzte Wunden mit plötzlichen, starken Schmerzen, Gasbildung (Krepitus); seltener: abdominelle Infektionen (Darmbrand) mit ebenfalls fulminanten Verlauf und Gasbildung, z.B. nach Darmperforation (endogene Infektion), da Clostridien zur normalen Darmflora gehören; |
Hinweis | Aufgrund des fulminanten Verlaufs ist die klinische Diagnose entscheidend! Zur Stützung der Diagnose bitte telefonische Voranmeldung des Untersuchungsmaterials. Initial erfolgt schnellstens die Mikroskopie zum Nachweis dicker, grampositiver Stäbchen. Inkubationszeit: 4 - 72 Stunden. DD Gasbrand: Monoinfektion, Myonekrose, Gasblasen, kaum Leukozyten, grampositive plumpe Stäbchen meist ohne Sporen, Toxinämie Anaerobe Zellulitis: Mono- oder Mischinfektion, Muskulatur ohne pathologische Veränderungen, zahlreiche Leukozyten, grampositive Stäbchen im präfascialen Bindegewebe, keine Toxinämie Gasphlegmone: Aerob-anaerobe Mischinfektion oder Infektion durch gasbildende Aerobier, massenhaft Leukozyten, grampositive und gramnegative Stäbchen und Kokken Nekrotisierende Fasziitis: Infektion durch beta-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A, oft im Rahmen eines Streptokokken Toxic Shock Syndroms (STSS), grampositive Kokken in Ketten, Ausbreitung im subkutanen Gewebe, Gasbildung, Hautrötung, starke Schmerzen. Enteritis durch Clostridium perfringens: Enterotoxinbildende Stämme von Cl. perfringens rangieren hinter Staph. aureus an 2. Stelle als ursächliche Keime für Lebensmittelintoxikationen. Hier reicht eine symptomatische Therapie in der Regel aus, eine spezielle antibiotische Therapie ist nicht erforderlich. |
Akkreditiert | ja |
Weitere Ergebnisse für den Buchstaben G
- Gabapentin (GABA)
- Galaktosämie-Screening (GUTNEO)
- Galaktose im Blut (GALA)
- Galaktose im Urin (GALAU)
- Galaktose-1-Phosphat (GAL1)
- Galaktose-1-Phosphat-Uridyltransferase (GAL1PU)
- Gal-1-PUT
- Gallengangepithel-Autoantikörper (GALEP)
- Gallensäuren im Serum (GALL)
- Gallensäuren im Stuhl (GALLS)
- Gallensteinanalyse (GALST)
- Gamma-Aminobuttersäure (GAMIN)
- Gamma-GT (GGT)
- Synonyme: GGT, Gamma-Glutamyl-Transpeptidase oder -Transferase
- Gamma-Hydroxy-Buttersäure (GHYDRO)
- GHB, Liquid Ecstasy, K.-o.-Tropfen
- Gangliosid-Autoantikörper (GANGAK)
- GQ1b-, GM1-, GM2-, GM3-, GD1a-, GD1b-, GT1b-Antikörper
- Gardnerella vaginalis (KGARD, GARVAG)
- Gasbrand (GASBR)
- Clostridium perfringens, novyi, septicum, histolyticum
- Gastrin (GAS)
- Gastrinbildende Zellen, Autoantikörper gegen (GBZ)
- Gastrointestinale Erreger I (Bakterien), Multiplex-PCR
- Campylobacter, Clostridium, Escherichia, Salmonella, Shigella, Yersinia
- Gastrointestinale Erreger II (Parasiten), Multiplex-PCR
- Blastocystis, Cryptosporidium, Cyclospora, Dientamoeba, Entamoeba, Giardia
- Gastrointestinale Erreger III (Viren), Multiplex-PCR
- Adenovirus, Astrovirus, Norovirus, Rotavirus, Sapovirus
- Gelbfieber (GELBF)
- Flaviviren
- Gendiagnostik BRCA1 und BRCA2 (MAMMA4)
- Untersuchung auf Mutationen, Deletionen und Duplikationen
- Gentamicin (GENTA)
- Gerinnungsdiagnostik (GEST)
- Germanium (GER)
- Giardia lamblia
- Darmparasiten, Lamblien
- GLDH (GLDH)
- Glutamat-Dehydrogenase
- Gliadin-Antikörper (deamidiert) IgA und IgG (GLIAA, GLIAG)
- Glomeruläre Basalmembran-Autoantikörper (GBM)
- GBM-Antikörper