Kälteagglutinine
Material: | 3 ml Vollblut in vorgewärmten Röhrchen (Monovette) entnehmen, bei 37°C (Brutschrank oder Wasserbad) gerinnen lassen und nach 30 Minuten 5 Minuten lang zentrifugieren. Danach Serum und Blutkuchen sofort trennen und beide einsenden. Zusätzlich 2 ml EDTABlut für den direkten Coombstest. | Referenzbereich | Niedrigtitrige Kälteagglutinine bis zu Titern von 1:16 bei 4 °C werden als "normal" bezeichnet. |
Indikation | Immunhämolytische Anämie vom Kältetyp Zwei Formen von Kälteagglutininkrankheiten: 1. Postinfektiöse passagere Form mit vorübergehend pathologisch gesteigerten Titern bis 1:1024 bei: - atypischer Pneumonie durch Mycoplasma pneumoniae - infektiöser Mononukleose durch Epstein-Barr-Virus - Infektion durch Cytomegalie-Virus 2. Chronische Form mit hochtitrigen Werten über 1:1024 bis 1:1 Million bei: - monoklonaler Gammopathie, meist IgM/Kappa (M. Waldenström) - lymphatischen Leukämien |
Akkreditiert | ja |
Weitere Ergebnisse für den Buchstaben K
- Kälteagglutinine (KAEA)
- Kalium (K) im Serum (K)
- Kalium (K) im Urin (KU)
- Katecholamine im Plasma (KATP)
- Katecholamine im Urin (KATU)
- Kationisches Trypsinogen-Gen-Mutation (KATTRY)
- Kerry-Test (STKE)
- Reduzierte Substanzen nach Kerry
- Ketamin (KETA)
- Ketonkörper (KETO)
- Aceton, Acetessigsäure, Beta-Hydroxybutyrat
- Ketosteroide (-17), gesamt (KS)
- Klebsiella species (KLEPNE, KLEOXY)
- Klebsiella pneumoniae, Klebsiella oxytoca
- Knorpel-Autoantikörper (KNOR)
- Kokzidioidomykose (COCC)
- Coccidioides immitis, Coccidioides posadasi
- Kollagen-Autoantikörper (KO2)
- Kollagen-II-Autoantikörper
- Kollagen-Autoantikörper (KO7)
- Kollagen-VII-Autonantikörper
- Kryofibrinogen (KRYOFI)
- Kryoglobuline (KRYO)
- Kryptokokkose (CRYPA)
- Cryptococcus neoformans, Cryptococcus gattii
- Ku-Autoantikörper (ENAS2)
- Kupfer (Cu) im Serum (CU)
- Kupfer (Cu) im Urin (CUU)