Phosphat im Serum
(Phosphat, anorganisch im Serum)
Material: | 1 ml Serum (nüchtern, hämolysefrei) |
Methoden: | Spektrometrie → UV- / VIS-Photometrie | Referenzbereich | Erwachsene: Kinder: |
Indikation | Osteoporose oder Osteomalazie, Niereninsuffizienz, Vitamin-D-Mangel oder -Überdosierung, Hyper- oder Hypoparathyreoidismus. Bestimmung nur sinnvoll in Kombination mit Calcium (gesamt). |
Hinweis | Phosphat nimmt im menschlichen Körper ubiquitäre Funktionen wahr, so z. B. als Bestandteil der Nukleinsäuren, als Mediator in der Signaltransduktion und als einer der Hauptbestandteile von Skelett und Zähnen. Etwa 85% des Gesamtphosphates sind im Skelettsystem und den Zähnen gebunden; nur 1% befindet sich frei in der Zirkulation. Die Resorption von Phosphat in Darm und Niere wird von Vitamin D gefördert, Wachstumshormon, Thyroxin, Insulin und Cortisol stimulieren die Rückresorption in den renalen Tubuli, während Parathormon diese hemmt und somit die Phosphatausscheidung fördert. Aufgrund dieser hormonellen Wirkungen besteht eine zirkadiane Rhythmik in der Serumphosphatkonzentration. Eine eindeutige diagnostische Aussage liefert der Phosphatwert nur im Zusammenhang mit dem Calciumspiegel und der alkalischen Phosphatase. Erhöhte Werte können für einen Hypoparathyreoidismus (Calcium erniedrigt oder niedrig normal) oder eine eingeschränkte Nierenfunktion sprechen, während erniedrigte Phosphatkonzentrationen auf einen Hyperparathyreoidismus (Calcium erhöht oder normal), Vitamin-D-Mangel oder Malabsorption hindeuten. Siehe auch: Indikationsverzeichnis: Knochenstoffwechselstörungen |
Akkreditiert | ja |
Weitere Ergebnisse für den Buchstaben P
- p-Nitrophenol (PNIT)
- p53-Autoantikörper (P53)
- Autoantikörper gegen Produkt des Tumorsuppressor-Gens p53
- PAI 4G-/5G-Polymorphismus (PAIPCR)
- Palladium (PALL)
- Paneldiagnostik Ataxia-teleangiectasia (ATMZ)
- Untersuchung auf Mutationen, Deletionen/Duplikationen des Gens ATM
- Paneldiagnostik familiäre adenomatöse Polyposis (FAP) (APCZ)
- Untersuchung auf Mutationen, Deletionen/Duplikationen des Gens APC
- Paneldiagnostik hereditäre Polyposis (POLYP)
- Untersuchung auf Mutationen in den Genen APC, MUTYH, NTHL1, POLD1, POLE, STK11
- Paneldiagnostik hereditäres Mamma- und/oder Ovarialkarzinom (MAMMA2)
- Untersuchung auf Mutationen, Deletionen und Duplikationen in den Genen ATM, BARD1, BRCA1, BRCA2, BRIP1, CDH1, CHEK2, PALB2, PTEN, RAD51C, RAD51D, STK11 und TP53
- Paneldiagnostik hereditäres Pankreaskarzinom (PANKC1)
- Untersuchung auf Mutationen, Deletionen/Duplikationen in den Genen BRCA1, BRCA2
- Paneldiagnostik hereditäres Pankreaskarzinom (PANKC2)
- Untersuchung auf Mutationen, Deletionen/Duplikationen in den Genen ATM, BRCA1, BRCA2, CDKN2A, PALB2, STK11
- Paneldiagnostik hereditäres Prostatakarzinom (PROSC2)
- Untersuchung auf Mutationen, Deletionen / Duplikationen in den Genen BRCA1, BRCA2, CHEK2, PALB2, RAD51D, HOXB13
- Paneldiagnostik hereditäres Prostatakarzinom (PROSC1)
- Untersuchung auf Mutationen, Deletionen / Duplikationen in den Genen BRCA1, BRCA2
- Paneldiagnostik Lynch-Syndrom (hereditäres nicht-polypöses Kolonkarzinom, HNPCC) (LYNCH1, LYNCH2, LYNCH3)
- Untersuchung auf Mutationen, Deletionen und Duplikationen in den Genen MLH1, MSH2, MSH6, PMS2
- Pankreas-Acinusepithel-Autoantikörper (PANAC)
- Antikörper gegen exokrines Pankreas
- Pankreas-Elastase im Serum (PELA)
- Pankreas-Elastase im Stuhl (PELA1)
- Pankreatisches Polypeptid (PANKR)
- PP
- Papillomviren, humane (HPV)
- HPV
- Paracetamol (PARAC)
- Parainfluenzavirus-Infektion (PARAK)
- Serotypen 1, 2, 3, 4
- Paranodale/nodale Antikörper
- Contactin 1 (CNTN1), Contactin-associated protein-like 1 (CASPR1)/CNTN1-Komplex, Neurofascin 155 (NF155), Neurofascin 186 (NF186)
- Parathormon, intaktes (PTH)
- Parathyrin
- Parathormon-related Peptid (PTHR)
- PTHrP
- Parietalzellen-Autoantikörper (PCA)
- Belegzellen-Antikörper
- Parodontitis-Erreger (PARO)
- Paroxetin (Paro)
- Parvovirus-B19-Infektion (PARV)
- Ringelröteln
- Pasteurella multocida (PASMUL)
- PCNA-Autoantikörper (PCNA)
- Proliferating-Cell Nuclear Antigen-Antikörper
- Pediculus capitis, Pediculus corporis (PEDICA)
- Kopflaus, Kleiderlaus