Paneldiagnostik Lynch-Syndrom (hereditäres nicht-polypöses Kolonkarzinom, HNPCC)
(Untersuchung auf Mutationen, Deletionen und Duplikationen in den Genen MLH1, MSH2, MSH6, PMS2)
Material: | 2 Röhrchen mit je 2 ml EDTA-Blut |
Methoden: |
Amplifikationsverfahren → MLPA Amplifikationsverfahren → NGS Amplifikationsverfahren → PCR und Sequenzierung |
Indikation | V. a. Lynch-Syndrom (Hereditäres nicht-polypöses Kolonkarzinom) |
Klinik | Indikationskriterien der Eigen- oder Familienanamnese sollten erfüllt sein |
Hinweis | Die Mehrzahl der kolorektalen Karzinome (KRK) treten sporadisch auf. Bei einem kleinen Teil findet sich eine familiäre Häufung und ca. 1% – 3% aller KRK treten im Rahmen eines Lynch-Syndroms auf. Das Lynch-Syndrom wird durch pathogene Varianten zumeist in einem der Mismatchreparatur-Gene MLH1, MSH2, MSH6 oder PMS2 hervorgerufen und autosomal-dominant vererbt. Für Anlageträger des Lynch-Syndroms besteht in Abhängigkeit von der betroffenen Erbanlage ein Erkrankungsrisiko von ca. 52% – 82% für Darmkrebs. Zusätzlich haben Frauen ein erhöhtes Erkrankungsrisiko für Gebärmutterkrebs und für Eierstockkrebs. Seltener treten bei Anlageträgern/innen auch andere Krebsarten (V. a. Magenkrebs, Krebs der ableitenden Harnwege, Dünndarm, Gallenwege, Bauchspeicheldrüse, Gehirn, Haut) auf. Das Lynch-Syndrom wird autosomal-dominant vererbt, sodass für erstgradig Verwandte von Anlageträger/innen ein Risiko von 50% besteht, die Veranlagung ebenfalls zu tragen. Für nachgewiesene Anlageträger und Risikopersonen sind ab dem 25. Lebensjahr spezifische Vorsorgeuntersuchungen zu empfehlen. |
Akkreditiert | ja |
Weitere Ergebnisse für den Buchstaben P
- p-Nitrophenol (PNIT)
- p53-Autoantikörper (P53)
- Autoantikörper gegen Produkt des Tumorsuppressor-Gens p53
- PAI 4G-/5G-Polymorphismus (PAIPCR)
- Palladium (PALL)
- Paneldiagnostik Ataxia-teleangiectasia (ATMZ)
- Untersuchung auf Mutationen, Deletionen/Duplikationen des Gens ATM
- Paneldiagnostik familiäre adenomatöse Polyposis (FAP) (APCZ)
- Untersuchung auf Mutationen, Deletionen/Duplikationen des Gens APC
- Paneldiagnostik hereditäre Polyposis (POLYP)
- Untersuchung auf Mutationen in den Genen APC, MUTYH, NTHL1, POLD1, POLE, STK11
- Paneldiagnostik hereditäres Mamma- und/oder Ovarialkarzinom (MAMMA2)
- Untersuchung auf Mutationen, Deletionen und Duplikationen in den Genen ATM, BARD1, BRCA1, BRCA2, BRIP1, CDH1, CHEK2, PALB2, PTEN, RAD51C, RAD51D, STK11 und TP53
- Paneldiagnostik hereditäres Pankreaskarzinom (PANKC1)
- Untersuchung auf Mutationen, Deletionen/Duplikationen in den Genen BRCA1, BRCA2
- Paneldiagnostik hereditäres Pankreaskarzinom (PANKC2)
- Untersuchung auf Mutationen, Deletionen/Duplikationen in den Genen ATM, BRCA1, BRCA2, CDKN2A, PALB2, STK11
- Paneldiagnostik hereditäres Prostatakarzinom (PROSC2)
- Untersuchung auf Mutationen, Deletionen / Duplikationen in den Genen BRCA1, BRCA2, CHEK2, PALB2, RAD51D, HOXB13
- Paneldiagnostik hereditäres Prostatakarzinom (PROSC1)
- Untersuchung auf Mutationen, Deletionen / Duplikationen in den Genen BRCA1, BRCA2
- Paneldiagnostik Lynch-Syndrom (hereditäres nicht-polypöses Kolonkarzinom, HNPCC) (LYNCH1, LYNCH2, LYNCH3)
- Untersuchung auf Mutationen, Deletionen und Duplikationen in den Genen MLH1, MSH2, MSH6, PMS2
- Pankreas-Acinusepithel-Autoantikörper (PANAC)
- Antikörper gegen exokrines Pankreas
- Pankreas-Elastase im Serum (PELA)
- Pankreas-Elastase im Stuhl (PELA1)
- Pankreatisches Polypeptid (PANKR)
- PP
- Papillomviren, humane (HPV)
- HPV
- Paracetamol (PARAC)
- Parainfluenzavirus-Infektion (PARAK)
- Serotypen 1, 2, 3, 4
- Paranodale/nodale Antikörper
- Contactin 1 (CNTN1), Contactin-associated protein-like 1 (CASPR1)/CNTN1-Komplex, Neurofascin 155 (NF155), Neurofascin 186 (NF186)
- Parathormon, intaktes (PTH)
- Parathyrin
- Parathormon-related Peptid (PTHR)
- PTHrP
- Parietalzellen-Autoantikörper (PCA)
- Belegzellen-Antikörper
- Parodontitis-Erreger (PARO)
- Paroxetin (Paro)
- Parvovirus-B19-Infektion (PARV)
- Ringelröteln
- Pasteurella multocida (PASMUL)
- PCNA-Autoantikörper (PCNA)
- Proliferating-Cell Nuclear Antigen-Antikörper
- Pediculus capitis, Pediculus corporis (PEDICA)
- Kopflaus, Kleiderlaus