HIV (Human immune deficiency virus)
(HIV-Antikörper, HIV-1-/HIV-2-Suchtest, HIV-1-/HIV-2-Immunblot)
Material: | 1 ml Serum/Plasma |
Methoden: |
Ligandenassays → Chemilumineszenz Mikropartikel Immunoassay (CMIA) Ligandenassays → Immunoblot |
Indikation | HIV-1/HIV-2 Suchtest bei Verdacht auf Infektion bei Risikopatienten, nach Kontakt mit Infizierten, Verdacht auf prä- oder perinatale Infektion, Ausschluss bei opportunistischen Infektionen, nach Nadelstichverletzungen u. a. HIV-Immunblot bei reaktivem Suchtest oder zur Differenzierung zwischen HIV-1 und HIV-2. |
Bemerkung | Eingesetzt wird ein HIV-Test der 4. Generation (HIV-Kombitest), der sowohl HIV-Antikörper als auch das HIV-p24-Antigen erfasst. Dadurch konnte das diagnostische Fenster (Zeitspanne zwischen Ansteckungszeitpunkt und Nachweis von Antikörpern bzw. vom p24-Antigen) auf durchschnittlich 20 Tage reduziert werden. Die Fachverbände empfehlen jedoch, auch nach 6 Wochen zu testen, um auch die sogenannten Spätkonvertierer zu erfassen. | Meldepflicht | ja Der direkte oder indirekte Erreger-Nachweis wird im Erstbefund anonym an das Robert-Koch-Institut gemeldet. |
Hinweis | HIV-Viren gehören zur Gruppe der Retroviren. Da unspezifisch positive Reaktionsausfälle im HIV-Suchtest (EIA) vorkommen, muss das Ergebnis durch ein zweites unabhängiges Testverfahren (PCR oder Immunblot) verifiziert werden. Bei Bestätigung soll durch eine zweite Blutentnahme eine Probenverwechslung ausgeschlossen werden. Die Stadieneinteilung der Erkrankung erfolgt gemäß CDC-Falldefinition (mehrfach revidiert). Zur Beurteilung der Progredienz werden u. a. verschiedene Marker herangezogen: Lymphozytensubpopulationen: B-Zellen, T-Zellen mit Subpopulationen (CD4+-Helfer-und CD8+-Suppressorzellen), aktivierte T-Zellen, NK-Zellen. Unter Therapie kann es zu metabolischen Veränderungen kommen: Fettstoffwechsel, Insulinresistenz u. a. Cave: Gleichzeitige Infektion mit HBV, HCV, Syphilis siehe auch: – HIV-1-RNA Weitere Informationen: www.rki.de |
Akkreditiert | ja |
Weitere Ergebnisse für den Buchstaben A
- Anti-Becherzell-Autoantikörper (BECZE)
- Anti-Desmoglein 1/3 (DESMO)
- Anti-DNS-Antikörper (DNADS)
- ds-DNS-Antikörper (Doppelstrang)
- Anti-epidermale Basalmembran (EPI)
- Anti-mitochondriale-Antikörper (AMA)
- AMA und AMA-Subtyp 2
- Anti-Müller-Hormon (AMH) (AMH)
- Anti-SP100 (SP100)
- multiple nuclear dots
- Anti-Stachelzelldesmosomen (STADE)
- Antibiogramm (ANTIBIO)
- Antikörper gegen γ-Amino-Buttersäure-A-Rezeptor (GABA-A-R)
- Antikörper gegen Adenylatkinase 5 (Ak5)
- Ak5
- Antikörper gegen Contactin-assoziiertes Protein-2 (CASPR2)
- Antikörper gegen das saure Gliafaserprotein (GFAP)
- Antikörper gegen den α-Amino-3-Hydroxy-5-Methyl-4-Isoxazolpropionsäure-Rezeptor (AMPAR)
- Antikörper gegen den γ-Amino-Buttersäure-B-Rezeptor (GABA-B-R)
- Antikörper gegen den Glycin-Rezeptor (GlyR)
- Antikörper gegen den metabotropen Glutamat-Rezeptor 5 (mGluR5)
- Antikörper gegen den metabotropen Glutamat-Rezeptor Typ 1 (mGluR1-Antikörper)
- Antikörper gegen den N-Methyl-D-Aspartat-Rezeptor (NMDAR)
- (Antikörper gegen NMDA-Rezeptoren)
- Antikörper gegen Dipeptidyl-Peptidase-like Protein-6 (DPPX)
- Antikörper gegen fibroblast growth factor receptor 3 (FGFR3)
- Antikörper gegen ganglionäre (alpha-3) Acetylcholinrezeptoren (gAChR)
- (gAChR)
- Antikörper gegen Glutamatdekarboxylase 65 kDa (GAD65)
- Antikörper gegen IgLON5
- Antikörper gegen KCNA2 (MAUS; MAUSL)
- Antikörper gegen Kelch-like protein 11 (KLHL11) (KLHLG, KLHLGL)
- Antikörper gegen Leucine-rich Glioma Inactivated Protein 1 (LGI1)
- Antikörper gegen LRP4
- (low-density lipoprotein receptor-related protein 4)
- Antikörper gegen Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein (MOG)
- Antikörper gegen Neurexin-3alpha