Helicobacter pylori-C13-Atemtest
Indikation | - Erfolgskontrolle nach Eradikationstherapie - Verdacht auf Reinfektion bei endoskopisch gesichertem Ulkus - Verdacht auf Ulkus-Erkrankung bei Kindern. |
Kontraindikation | Atemtest generell erst bei Kindern ab 8 Jahren sinnvoll einsetzbar. |
Prinzip | Einnahme von Harnstoff, markiert mit 13C-Kohlenstoff-Isotop. Bei einer Besiedlung der Magen- oder Duodenumschleimhaut mit H. pylori (verstoffwechselt bevorzugt Harnstoff) wird vermehrt 13CO2 ausgeatmet. Dies kann mit einem Infrarotspektrometer nachgewiesen werden. Die Einnahme von 13C-Kohlenstoff ist unbedenklich, da es sich um ein natürliches, nicht-radioaktives Isotop handelt. |
Messparameter | 12CO2 und 13CO2 in der ausgeatmeten Luft. |
Material | Atemluft |
Durchführung | Der Patient soll mindestens 4 Stunden nüchtern sein! Protonenpumpeninhibitoren (PPI) mindestens 1 Woche, Antibiotika 4-6 Wochen vor dem Atemtest absetzen. Die Einnahme von säurehemmenden Medikamenten oder Antibiotika kann durch Hemmung der Ureaseaktivität falsch-negative Ergebnisse begünstigen.
Oder neue Testmethode nach den aktuellen Maastricht IV-Richtlinien:
|
Beurteilung | konventioneller Test: Diabact UBT: |
Weitere Ergebnisse für den Buchstaben H
- H2-Atemtest
- (Laktose-H2-Atemtest, Fruktose-H2-Atemtest, Sorbit-H2-Atemtest, Glukose-H2-Atemtest)
- HCG-Stimulationstest
- Helicobacter pylori-C13-Atemtest
- Hungerversuch